
Ersatztabelle: 6 Arten Kopfgeldjäger
Eine Woche Pause und diese etwas spät, aber ich will euch nicht ganz ohne lassen! Inspiriert wurde ich durch die Youtube-Formate Manhunt und Catch Me, die im Grunde aufwendige Versionen von Verstecken und Fangen sind. Die suchenden Teams haben dabei allerhand Strategien gezeigt, die sich gut in das eine oder andere Rollenspiel übertragen lassen, denn SC werden immer mal von Kopfgeldjägern, Agenten oder ähnlichen Gestalten verfolgt und gesucht. Natürlich werden eigentlich mehrere Strategien parallel verwendet, aber als Spielleitung hat man meistens eine, auf die man den narrativen Fokus legt. Welche das ist, könnt ihr hiermit bestimmen. Oder ihr schaut damit, wer in einem Team welche Rolle übernimmt.
Die Tabelle
W6 | Die Fahndungsmethode |
---|---|
1 | Analyst:in – Der Analyst nimmt alle registrierten Sichtungen auf und überträgt sie auf eine Karte, um Bewegungsmuster festzustellen und so mögliche Ziele vorauszusagen. |
2 | Fallensteller:in – Die Fallenstellerin setzt darauf, an wichtigen Punkten Kamerafallen oder Beobachtungsposten einzusetzen, um die Gesuchten ausfindig zu machen. |
3 | Hetzjäger:in – Der Hetzjäger ist physisch in absoluter Topform. Kennt er das Suchgebiet, hält er die Gesuchten solange auf Trab, bis sie völlig erschöpft sind. |
4 | Rumfrager:in – Die Rumfragerin setzt ganz auf die Leute in der Umgebung. Sie kann nicht nur gut einschätzen, wer etwas gesehen haben könnte, sondern auch, ob die Personen sie anlügen. |
5 | Drohnenpilot:in – Der Drohnenpilot nutzt die Technik einer fliegenden Drohne (oder die Verbindung zu einem Vertrautentier), um die Gesuchten vom Himmel aus auszumachen. |
6 | Hundeführer:in – Die Hundeführerin kann sich ganz auf die Nase ihres treuen, gut ausgebildeten Vierbeiners vertrauen. Gibt es eine Geruchsspur, wird diese auch rigoros verfolgt. |
Geschnappt!
Oder doch nicht? Es kann auch auf jeden Fall Spaß machen, die Gruppe mit verschiedenen Strategien herauszufordern und zu sehen, wie sie sich an die Gegebenheiten anpasst.
Weitere Tabellen:


2 Kommentare
yennico
Wieder mal eine gute Tabelle.
Ich vermisse den Profiler in der Liste, der alles Wissen über die Beute, deren Vergangenheit, das Gelände, etc. zusammenträgt und daraus Rückschlüsse zieht bzw. mögliche nächste Aktionen der Beute vorraussagt.
Der Fallenstellen könnte auch Fallen einsetzen, die die Beute bewegungsbehindernd z.B,. Fuß verletztend), kampfunfähig, etc macht. Eine Falle, die eine Paintballwaffe auslöst und so das Ziel mit Farbe kennzeichnet wäre auch eine Möglichkiet. Außerdem könnte der Fallensteller eine nicht offesichtliche Falle aufstellen z,B. mit Betäubungsmittel versetztes Essen, das in eine leicht zu öffnende Konserve einepackt wurde, oder mit Betäubungsmittel versetztes Getränk.
Der Drohnenpilot könnte auch Wanzen einsetzten, die er dem Ziel irgendwie unterschiebt, um dessen Standort ständig lokalisieren zu können.
Eine Untergruppe des Hetzjägers ist der Treibjäger. Die Treibjäger treiben die Beute zu dem Ziel, zu dem sie es haben wollen, in dem sie der Beute die anderen Optionen verwehren. Am Ziel stellen sie die Beute,
Kopfgeldjagden sind für Spieler aber eher weniger interessant, weil die Spielercharaktere meistens auf die Aktion der „Beute reagieren muss“. Einzig der Analyst und der Treibjäger können das Geschehen aus der Ferne aktiv vorausschauend beeinflussen ohne vorher auf eine Aktion der „Beute“ zum Reagieren warten zu müssen. . Kopfgeldjagden erinnert mich irgendwie an das Brettspiel Scotland Yard, Jagd auf Mr. X.
Lord of the Manor
Schön, dass es dir gefällt. 🙂 Viel von dem, was du zum Profiler rechnest, habe ich beim Analysten mitgedacht, denn natürlich beachtet der beispielsweise auch das Gelände.
Ansonsten gute Ergänzungen, wie immer ^^ Danke dafür!