Gasse eines mittelalterlichen Dorfes mit Fachwerk
Zufallstabelle

Mittwochstabelle: 6 Anlässe für ein feierndes Dorf

Nicht nur hinter uns liegen gerade die Feiertage, auch das Dorf, durch das eure Gruppe kommt, hat etwas zu feiern. Aber was?

Die Tabelle

W6Der Anlass
1Endlich ist die Zeit vorbei, als man jedes Kupferstück zweimal umdrehen musste. Ein Bote brachte einen Brief, dass ein fremder Fürst eine Möglichkeit sucht, sein Geld nach hier zu schaffen und dafür einen beträchtlichen Teil davon springen lässt. Dazu muss nur eine kleine Bearbeitungsgebühr an ein unauffälliges Geldhaus in der Stadt gezahlt werden…
2Der ganze Ort frohlockt, denn endlich ist es jemandem gelungen, den legendären Porzellanfasan zur replizieren. Das Original schuf einst die Meisterhandwerkerin, die das Porzellanhandwerk, für das das Dorf nun berühmt ist, in die Stadt brachte. Dass nun jemand ihr gleich kommen konnte, kann nur den Beginn einer neuen goldenen Zeit bedeuten!
3Die wehrfähigen Leute des Dorfes sind endlich aus dem Krieg zurückgekehrt, und sie haben fette Beute mitgebracht, von der jetzt unter anderem ein großes Fest gegeben wird. Niemand will hören, dass die Zurückgekehrten aus dem Nachbardorf behaupten, die anderen hätten nie ein Schlachtfeld betreten, sondern die Zeit mit Plündern und Leichenfledderei verbracht.
4Endlich wurde dem Baron ein Erbe geboren! Ein guter Grund zu feiern, denn es bedeutet, dass nicht sein Bruder die Herrschaft übernehmen wird. Nicht, dass der ein schlechter Kerl wäre, aber im Gegensatz zum Schlendrian des Barons hat er ein strenges Auge dafür, dass alle Abgaben stimmen und weder Schmuggel noch Wilderei geschehen. Nicht das es hier sowas gäbe…
5Auf dem öden Feld vor dem Dorf ist endlich wieder etwas gewachsen. Nur eine Distel, doch das ist besser als nichts. Seit Jahrzehnte gab es dort nur toten Boden aufgrund eines Fluchs, den übles Verhalten in der Vergangenheit nach sich gezogen hatte. Doch die Göttin der Natur hat sich erbarmt und ihr zu Ehren feiert man das Fest des neuen Erblühens.
6Die Hochzeit des Schmiedes mit der Tochter des Müllers aus dem Nachbardorf wird besonders groß gefeiert. Zum einen hat er wirklich sehnlich und lange um ihre Hand angehalten und ging mit seinem Liebeskummer allen auf die Nerven. Zum anderen hat Müller etwas gegen die Leute aus dem Dorf und verlangt höhere Gebühren. Vielleicht erweicht er sich ja jetzt etwas.

Dorffeste

Auf einem Fest kann ein Dorf seine besten Seiten zum Vorschein bringen, aber auch alle Schrulligkeiten.

Weitere Tabellen:

Teile diesen Beitrag als erstes!

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert