
Mittwochstabelle: Beute aus dem Zelt des feindlichen Heerführers [Karneval]
Die beste Beute haben in der Regel reiche und einflussreiche Leute. Und in einem Heer ist das normalerweise der General, Oberste oder welchen Titel der Anführer auch immer tragen mag. Wenn die Schlacht geschlagen ist, gibt in dessen Zelt deshalb natürlich die interessantesten Stücke.
Also macht euch bereit für weiteren Loot, passend zum Karneval der Rollenspielblogs.
Die Tabelle
W6 | Beutestücke |
---|---|
1 | Der Siegelstempel des Heerführers kann für eine Menge interessanter Dinge verwendet, wenn man weiß, was man will und die Nachricht seiner Niederlage sich noch nicht verbreitet hat. |
2 | Viele haben eine Gottheit (oder Heilige:n), die persönlich besonders verehrt wird. Auch der Heerführer hat eine Ikone, die seine:n persönliche: Favorit:in darstellt. |
3 | Gut versteckt findet sich ein Beweis (Brief, fremde Währung), dass er in ein Komplott verstrickt ist, das sich gegen seine:n Herrscher:in richtet (oder für diese:n, in einer Rebellenarmee). |
4 | Die stolze Waffe seiner Vorfahren ist hier noch sicher verstaut. Vielleicht sie nur noch für zeremonielle Zwecke oder Zweikämpfen vorbehalten, aber er führte sie nichtim Kampf mit sich. |
5 | Ob man das als Beute bezeichnet, ist Ansichtssache: Ein:e persönliche:r Diener:in (gegebenenfalls Sklav:in) ist noch hier und besitzt eine Menge sehr kritisches Wissen. |
6 | Nicht weniger als die Kriegskasse, die der Heerführer niemand anderem anvertrauen würden. Ein echter Glücksfall, allerdings schwer alleine wegzutragen. |
Spolia Opima – reiche Beute
Dieser Loot ist generell nicht magisch, wie man es von einem Endgegner ist Fantasy-Settings erwartet. Stattdessen habe ich hier einen mundaneren Ansatz gewählt, der zu Low Fantasy oder Sword & Sorcery passt.
Hat eure Gruppe schon einmal das Zelt eines Generals ausgenommen? Was haben sie für spannende Dinge gefunden?

